Wissenswertes über Biosiegel
Das EU-Bio-Siegel

Zu erkennen ist das EU-Bio-Siegel an den weißen Sternen auf grünem Grund, die in Form eines Blattes angeordnet sind. Mit seiner Einführung hat es im Juli 2010 das sechseckige deutsche Bio-Siegel abgelöst, welches nach wie vor parallel verwendet werden darf.
Ergänzt wird das EU-Bio-Siegel durch die Angabe der Code-Nr. für die Öko-Kontrollstelle und die Herkunftsangabe (z.B. EU-Landwirtschaft).
Das EU-Bio-Siegel garantiert ein Mindestmaß an Kriterien für den biologischen Anbau. Dazu gehören:
- Verzicht auf ionisierende Strahlung zur Konservierung
- Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen bei der Herstellung
- Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel
- Verzicht auf leicht lösliche mineralische Kunstdünger
- Verzicht auf Stabilisatoren, künstliche Farbstoffe und Phosphate
- Positivliste für einige weitere Lebensmittel-Zusatzstoffe wie Emulgatoren
- ökologisches Tierfutter ohne Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderer